Zum zweiten Mal haben wir in dieser Podcast-Reihe mit dem Politikberater Erik Flügge gesprochen. Das bot sich an, da ja schon wieder Wahlkampf war. Jetzt, nach der Wahl, lohnt es sich umso mehr, auf diese stürmischen und zugleich unendlich behäbigen Wochen zurückzublicken. Was ist da passiert? Und noch viel wichtiger: Was ist unterblieben? Warum hat die CDU nicht mehr Prozente bekommen? Warum sind die Grünen solche Mimosen? Wieso ist die FDP aus dem Parlament gepurzelt? Wieso ist die Position der SPD für die Koalitionsgespräche eigentlich ganz passabel? Und was hat das alles mit dem (fehlenden) Charisma unserer politischen Klasse zu tun? Und schließlich: Was steht uns jetzt in den Koalitionsverhandlungen bevor? Hört selbst!

Über Erik Flügge

Erik Flügge Portrait

Über Erik Flügge

Erik Flügge ist Politologe und Germanist. Er leitet die Agentur Squirrel & Nuts (zusammen mit Oliver Zeisberger) und hat als Politik-, Strategie- und Kommunikationsberater vor allem für die SPD und auch für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gearbeitet. Seine Schwerpunkte sind die Beteiligung vieler Menschen an politischen Prozessen (siehe „Der 8er-Rat“), die Verteidigung der Demokratie sowie Themen rund um Sprache und Entwicklung von Großorganisationen. Mit seinen Büchern – u. a. zu Kirchenkritik (2016 u. 2018), der Erneuerung der SPD (2018) und Egoismus (2020) – beteiligt er sich intensiv an der öffentlichen Debatte.

Bildquelle: Ruprecht Stempell