Podcasts Übersicht

Folge 14: Meinungsvielfalt mit Ben Krischke
Ben Krischke mischt sich ein: in die Diskussionen um die Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und die Frage, wie der Journalismus in Deutschland tickt. Mit wem könnte man sich also besser über Meinungsvielfalt in Journalismus und Medien unterhalten? Wir haben mit ihm diskutiert, wie der „Links-Bias““ im Journalismus zu bewerten ist und wo

Folge 13: Influencer-Kommunikation mit Amelie Duckwitz
Influencer sind nicht gleich Influencer, soviel ist schnell klar im Gespräch mit Amelie Duckwitz, die an der TH Köln seit 2017 vor allem zu Influencer-Kommunikation forscht. Sie schaut sich nicht nur die Prototypen aus Lifestyle und Popkultur an, sondern auch Kinderinfluencer oder Influencer in der Verkehrssicherheitskommunikation. Amelie hat mit uns

Folge 12: Innovationen im Journalismus mit Christopher Buschow
Christopher Buschow hat uns, basierend auf verschiedenen Forschungsprojekten, zahlreiche Details zum digitalen Journalismus vermittelt. Dabei blickt er bei seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen des Journalismus stets intensiv auf die Organisationsebene – warum das sinnvoll ist, erklärt er in dieser Folge. Und wer das Berliner Magazin Neue Narrative, das Kölner

Folge 11: Digital Readiness mit Anne Gfrerer
Ready, set, go! Mit Anne Gfrerer haben wir darüber gesprochen, wie man Mitarbeiter*innen befähigt, die Digitalisierung zu gestalten und dem digitalen Transformationsdruck standzuhalten. Dabei wollten wir vor allem von ihr wissen, wie Sie das Transformationsgeschehen kritisch reflektiert. Sie hat uns vom Frauenbeirat der HVB erzählt und wir fragen uns immer

Folge 10: Digitalkompetenz mit Lena-Sophie Müller
Der D21-Digital-Index wird jedes Jahr von der Initiative D21 e.V. herausgegeben und spürt Veränderungen im Bereich Digitalisierung nach. Er zeigt beispielsweise, wer online ist und wer nicht, wer welche Dienste nutzt und wie es um die allgemeine digitale Kompetenz der Deutschen bestellt ist. Wir haben verschiedene Aspekte mit Lena-Sophie Müller diskutiert, unter

Folge 09: Aktivismus mit Kerem Schamberger
Ein unpolitisches Gespräch mit Kerem Schamberger? Unmöglich. Wir haben mit ihm über herrschafts- und kapitalismuskritische Forschung gesprochen und dazu gleich die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaftler:innen diskutiert. Dabei ging es natürlich auch um sein Verständnis von Aktivismus und um die Machtzentren der Wissenschaft, respektive der deutschen Kommunikationswissenschaft. Wir waren in vielem

Folge 08: Wahlkampf mit Erik Flügge
Erik Flügge ist ein unvergleichlich wacher Zeitgenosse – mit vielen Rollen und Aufgaben: Er arbeitet als Politikberater, Beteiligungsexperte, schreibt Bücher, hält Reden und ist Unternehmer. Seine Antwort auf die Purpose-Frage steht direkt bei Squirrel & Nuts: ein weltoffenes Deutschland, „in dem die Menschen frei sind und voller Hoffnung ihre Träume

Folge 07: Kultur und Populäres mit Jochen Venus
Für diese siebte Folge unseres Podcasts haben wir den Aufsatz Die Erfahrung des Populären Perspektiven einer kritischen Phänomenologie von Jochen Venus gelesen, der schon 2013 in dem Sammelband Performativität und Medialität Populärer Kulturen (von M. S. Kleiner / T. Wilke) erschienen ist, aber uns zeitlos interessant erschien. Wir haben ihn

Folge 06: Leadership und Empathie mit Magdalena Rogl
Magdalena Rogl hat viel erreicht: Sie ist als CvD verantwortlich für die redaktionelle Linie und eine wichtige Stimme von Microsoft – wir haben ihr die Purpose-Frage gestellt und wollten von ihr wissen, wo sie hin will. Sie hat uns erläutert, wie sie sich in der Social-Media-Welt beruflich und privat als

Folge 05: Verteidigung des Heiligen mit Johannes Hoff
In unserer fünften Folge haben wir mit Johannes Hoff über sein neues Buch gesprochen. Verteidigung des Heiligen: Anthropologie der digitalen Transformation ist im Frühjahr 2021 bei Herder erschienen. Seine These besagt, dass die größte Bedrohung der Menschheit in der Verwüstung von Natur und Artenvielfalt sowie dem daraus resultierende Klimawandel bestehe.