Podcasts Übersicht

Folge 04: Traumzerstörung mit Marie-Luise Wolff
Marie-Luise Wolff plädiert für einen deutlich reflektierteren Umgang mit der Digitalisierung: in der Wirtschaft ebenso wie in der Bildung und in den Familien. In ihrem Buch nimmt sie Leser:innen die Illusion, man könne vom Silicon Valley etwas über das gute Leben lernen und dekonstruiert Heldengeschichten wie die vom klassischen Investor

Folge 03: Achtsamkeit mit Linda Hülsmann
Die Philosophin Linda Hülsmann spricht mit uns über das besondere Potenzial von Achtsamkeit und Meditation angesichts der Digitalisierung. Denn Achtsamkeit ist zum Trendthema geworden, die Buchregale und Zeitschriftenangebote quillen über vor Achtsamkeitsliteratur – erst recht in der Pandemie. Achtsamkeit kann helfen, Situationen besser zu bewältigen. Doch Linda versteht sie nicht

Folge 02: Fetisch Digitalisierung mit Lorenz Lorenz-Meyer
Unser zweiter Gast ist Lorenz Lorenz-Meyer, der zu den Autoren des Blogs für konstruktive Radikalität „bruchstücke“ zählt, für den er politisch-philosophische Analysen verfasst. Angeregt durch seinen Text „Die Freiheit, die wir meinen (sollten)“ aus dem aktuellen Jahrgang haben wir mit ihm besprochen, warum Digitalisierung derzeit als Fetisch behandelt wird –

Folge 01: Künstliche Intelligenz mit Peter Seele
Wir haben mit Peter Seele über sein neues Buch Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen gesprochen. Es ging um die Sensation Künstliche Intelligenz und die Fragen, wie intelligent sie wirklich ist und was sie für unseren Alltag und unsere Arbeit zu bedeuten mag. Peter Seele fragt, ob wir es schaffen,

Folge 00: Nullnummer
Na, irgendwo muss man anfangen. Was wir wollen, meinen, möchten, das besprechen wir in der Nullnummer. Wer zuerst uns kennenlernen will, bevor er eine der Folgen wählt, der- oder diejenige kann gern hier beginnen. P.S.: Ja, ja, das klingt nicht so gut. Wir waren so im Flow, dass wir einfach