Ein Podcast zur digitalen Zeit
Ein Pendant sucht sein Gegenstück.
In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Zu zweit und mit Gästen besprechen wir brisante Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung.
Aktuelle Folge
Folge 22: Neuer Gott KI mit Claudia Paganini
Ist KI der neue Gott? Diese Frage scheint hoch provokativ. Doch was Claudia Paganini vorschlägt, ist ein interessantes Gedankenexperiment: Was von den Eigenschaften, die Menschen traditionell dem Göttlichen zugeschrieben haben, löst heute die Künstliche Intelligenz ein? Was teilweise, was ganz, was übererfüllt die KI sogar im Vergleich zu Gottheitsvorstellungen? In ihrem hochaktuellen Essay schlägt Claudia Paganini den Bogen über die Jahrtausende und konfrontiert das Bedürfnis nach dem Transzendenten ganz unmittelbar mit der technologischen Realität. Kann das gut gehen? Spannend ist der Austausch allemal. Hört selbst!
Über Claudia Paganini

Über Claudia Paganini
Claudia Paganini hat Philosophie und Theologie an den Universitäten Innsbruck und Wien studiert. Nach einer Promotion in Kulturphilosophie 2005 widmete sie sich in ihrer philosophischen Habilitationsschrift der Medienethik, für die sie 2018 mit dem Pater Johannes Schasching SJ-Preis ausgezeichnet wurde. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Medizin-, Tier- und Umweltethik. Derzeit lehrt und forscht Paganini als Privatdozentin an der Universität Innsbruck, zuvor vertrat sie die Professur für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München und war als Gastdozentin an den Universitäten von Mailand, Athen, Zagreb und Limerick tätig. Sie publiziert regelmäßig in interdisziplinären Journals zu medizinethischen Fragestellungen, ist Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) sowie der Kommission für Tierversuchsangelegenheiten des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien.
Bildquelle: STUDIO MATPHOTO
Weitere Folgen

Folge 21: Lebenslanges Lernen mit Pia Sue Helferich
Wie funktioniert Lernen in digitalen Settings besonders gut? Welche unterschiedlichen Lerntypen gibt es? Was ist eigentlich transformatives Lernen? Das haben wir diesmal mit unserer Kollegin Pia Sue Helferich besprochen, die sich bereits seit dem Studium

Folge 20: Charisma mit Erik Flügge
Zum zweiten Mal haben wir in dieser Podcast-Reihe mit dem Politikberater Erik Flügge gesprochen. Das bot sich an, da ja schon wieder Wahlkampf war. Jetzt, nach der Wahl, lohnt es sich umso mehr, auf diese

Folge 19: Resümee
Unsere Nullnummer ist am 5. Oktober 2020 online gegangen. Und am 4. Dezember 2025 haben wir dieses Resümee aufgenommen, das Lars sich zu mehreren Jahresenden bereits gewünscht hat. Dafür habe ich mein AB-Spiel bekommen …

Folge 18: Greenlash mit Peter Seele
Mit Peter Seele hatte unsere kleine Reise im Podcast „Pendant“ begonnen, also nur logisch, dass wir ihn als ersten Gast zum zweiten Mal eingeladen haben. Natürlich mussten wir ihn eingangs nach dem damaligen Thema KI

Folge 17: Digitale Resilienz mit Stephan Weichert
Stephan Weichert beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Entwicklung des Journalismus. Wir wollten mit ihm vor allem über das neue Vocer-Institut für Digitale Resilienz sprechen, das einzelne Journalisten, aber auch ganze Redaktionen und

Folge 16: Transformation mit Tobias Gralke
Mit Tobias Gralke haben wir über mediatisierte Protestkulturen gesprochen. Es war klar, dass diese Folge naheliegende Themen wie „Nachhaltigkeit“ und die „gesellschaftliche Transformation“ streifen und die Frage nach Utopien aufwerfen würde: Wie können wir Utopien

Folge 21: Lebenslanges Lernen mit Pia Sue Helferich
Wie funktioniert Lernen in digitalen Settings besonders gut? Welche unterschiedlichen Lerntypen gibt es? Was ist eigentlich transformatives Lernen? Das haben wir diesmal mit unserer Kollegin Pia Sue Helferich besprochen, die sich bereits seit dem Studium

Folge 20: Charisma mit Erik Flügge
Zum zweiten Mal haben wir in dieser Podcast-Reihe mit dem Politikberater Erik Flügge gesprochen. Das bot sich an, da ja schon wieder Wahlkampf war. Jetzt, nach der Wahl, lohnt es sich umso mehr, auf diese

Folge 19: Resümee
Unsere Nullnummer ist am 5. Oktober 2020 online gegangen. Und am 4. Dezember 2025 haben wir dieses Resümee aufgenommen, das Lars sich zu mehreren Jahresenden bereits gewünscht hat. Dafür habe ich mein AB-Spiel bekommen …

Folge 18: Greenlash mit Peter Seele
Mit Peter Seele hatte unsere kleine Reise im Podcast „Pendant“ begonnen, also nur logisch, dass wir ihn als ersten Gast zum zweiten Mal eingeladen haben. Natürlich mussten wir ihn eingangs nach dem damaligen Thema KI

Folge 17: Digitale Resilienz mit Stephan Weichert
Stephan Weichert beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Entwicklung des Journalismus. Wir wollten mit ihm vor allem über das neue Vocer-Institut für Digitale Resilienz sprechen, das einzelne Journalisten, aber auch ganze Redaktionen und

Folge 16: Transformation mit Tobias Gralke
Mit Tobias Gralke haben wir über mediatisierte Protestkulturen gesprochen. Es war klar, dass diese Folge naheliegende Themen wie „Nachhaltigkeit“ und die „gesellschaftliche Transformation“ streifen und die Frage nach Utopien aufwerfen würde: Wie können wir Utopien