Ein Podcast zur digitalen Zeit
Ein Pendant sucht sein Gegenstück.
In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Zu zweit und mit Gästen besprechen wir brisante Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung.
Aktuelle Folge
Folge 20: Charisma mit Erik Flügge
Zum zweiten Mal haben wir in dieser Podcast-Reihe mit dem Politikberater Erik Flügge gesprochen. Das bot sich an, da ja schon wieder Wahlkampf war. Jetzt, nach der Wahl, lohnt es sich umso mehr, auf diese stürmischen und zugleich unendlich behäbigen Wochen zurückzublicken. Was ist da passiert? Und noch viel wichtiger: Was ist unterblieben? Warum hat die CDU nicht mehr Prozente bekommen? Warum sind die Grünen solche Mimosen? Wieso ist die FDP aus dem Parlament gepurzelt? Wieso ist die Position der SPD für die Koalitionsgespräche eigentlich ganz passabel? Und was hat das alles mit dem (fehlenden) Charisma unserer politischen Klasse zu tun? Und schließlich: Was steht uns jetzt in den Koalitionsverhandlungen bevor? Hört selbst!
Über Erik Flügge

Über Erik Flügge
Erik Flügge ist Politologe und Germanist. Er leitet die Agentur Squirrel & Nuts (zusammen mit Oliver Zeisberger) und hat als Politik-, Strategie- und Kommunikationsberater vor allem für die SPD und auch für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gearbeitet. Seine Schwerpunkte sind die Beteiligung vieler Menschen an politischen Prozessen (siehe „Der 8er-Rat“), die Verteidigung der Demokratie sowie Themen rund um Sprache und Entwicklung von Großorganisationen. Mit seinen Büchern – u. a. zu Kirchenkritik (2016 u. 2018), der Erneuerung der SPD (2018) und Egoismus (2020) – beteiligt er sich intensiv an der öffentlichen Debatte.
Bildquelle: Ruprecht Stempell
Weitere Folgen

Folge 19: Resümee
Unsere Nullnummer ist am 5. Oktober 2020 online gegangen. Und am 4. Dezember 2025 haben wir dieses Resümee aufgenommen, das Lars sich zu mehreren Jahresenden bereits gewünscht hat. Dafür habe ich mein AB-Spiel bekommen …

Folge 18: Greenlash mit Peter Seele
Mit Peter Seele hatte unsere kleine Reise im Podcast „Pendant“ begonnen, also nur logisch, dass wir ihn als ersten Gast zum zweiten Mal eingeladen haben. Natürlich mussten wir ihn eingangs nach dem damaligen Thema KI

Folge 17: Digitale Resilienz mit Stephan Weichert
Stephan Weichert beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Entwicklung des Journalismus. Wir wollten mit ihm vor allem über das neue Vocer-Institut für Digitale Resilienz sprechen, das einzelne Journalisten, aber auch ganze Redaktionen und

Folge 16: Transformation mit Tobias Gralke
Mit Tobias Gralke haben wir über mediatisierte Protestkulturen gesprochen. Es war klar, dass diese Folge naheliegende Themen wie „Nachhaltigkeit“ und die „gesellschaftliche Transformation“ streifen und die Frage nach Utopien aufwerfen würde: Wie können wir Utopien

Folge 15: Präsenz und Gemeinschaft mit David Theil
Mit dem katholischen Priester, Pfarrer und Dekan des Münchner Innenstadt-Dekanates, David Theil, haben wir darüber gesprochen, welchen Bezug zu Digitalisierung eine Großstadtgemeinde wie seine durch die Pandemie gewonnen hat – und was nach der Pandemie

Folge 14: Meinungsvielfalt mit Ben Krischke
Ben Krischke mischt sich ein: in die Diskussionen um die Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und die Frage, wie der Journalismus in Deutschland tickt. Mit wem könnte man sich also besser über Meinungsvielfalt in Journalismus und Medien unterhalten?

Folge 19: Resümee
Unsere Nullnummer ist am 5. Oktober 2020 online gegangen. Und am 4. Dezember 2025 haben wir dieses Resümee aufgenommen, das Lars sich zu mehreren Jahresenden bereits gewünscht hat. Dafür habe ich mein AB-Spiel bekommen …

Folge 18: Greenlash mit Peter Seele
Mit Peter Seele hatte unsere kleine Reise im Podcast „Pendant“ begonnen, also nur logisch, dass wir ihn als ersten Gast zum zweiten Mal eingeladen haben. Natürlich mussten wir ihn eingangs nach dem damaligen Thema KI

Folge 17: Digitale Resilienz mit Stephan Weichert
Stephan Weichert beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Entwicklung des Journalismus. Wir wollten mit ihm vor allem über das neue Vocer-Institut für Digitale Resilienz sprechen, das einzelne Journalisten, aber auch ganze Redaktionen und

Folge 16: Transformation mit Tobias Gralke
Mit Tobias Gralke haben wir über mediatisierte Protestkulturen gesprochen. Es war klar, dass diese Folge naheliegende Themen wie „Nachhaltigkeit“ und die „gesellschaftliche Transformation“ streifen und die Frage nach Utopien aufwerfen würde: Wie können wir Utopien

Folge 15: Präsenz und Gemeinschaft mit David Theil
Mit dem katholischen Priester, Pfarrer und Dekan des Münchner Innenstadt-Dekanates, David Theil, haben wir darüber gesprochen, welchen Bezug zu Digitalisierung eine Großstadtgemeinde wie seine durch die Pandemie gewonnen hat – und was nach der Pandemie

Folge 14: Meinungsvielfalt mit Ben Krischke
Ben Krischke mischt sich ein: in die Diskussionen um die Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und die Frage, wie der Journalismus in Deutschland tickt. Mit wem könnte man sich also besser über Meinungsvielfalt in Journalismus und Medien unterhalten?