Ein Podcast zur digitalen Zeit
Ein Pendant sucht sein Gegenstück.
In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Zu zweit und mit Gästen besprechen wir brisante Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung.
Aktuelle Folge
Folge 15: Präsenz und Gemeinschaft mit David Theil
Mit dem katholischen Priester, Pfarrer und Dekan des
Münchner Innenstadt-Dekanates, David Theil, haben wir darüber gesprochen,
welchen Bezug zu Digitalisierung eine Großstadtgemeinde wie seine durch die
Pandemie gewonnen hat – und was nach der Pandemie davon geblieben ist. Wir
haben aber auch über die Bedeutung von Präsenz im Gemeindeleben gesprochen,
davon, was das Digitale kaum oder schwer kann. Wir wollten von David Theil
wissen, wie er und seine Gemeinde sich auf die geänderten Bedürfnisse
einstellen, mit der Familien und Jugendliche heute seiner Kirche begegnen, was
der Synodale Weg für die Katholische Kirche in Deutschland verändert hat – und
ob er sich seine Predigten jetzt von ChatGPT schreiben lässt. Wir haben einen
nachdenklichen und sehr offenen Kirchenmann erlebt, der anerkennt, dass die
Volkskirche von einst Vergangenheit ist und im Gespräch aber auch eine Vision
für eine neue Kirche entwickelt hat. Hört selbst.
Über David W. Theil

Über David W. Theil
David W. Theil ist seit 2005 Pfarrer von St. Ursula in München-Schwabing und seit 2007 Innenstadtdekan. Im Jahr 2009 wurde er auch Pfarrer von St. Sylvester am Englischen Garten und leitet seit 2011 den Pfarrverband Alt-Schwabing. Er wurde zunächst protestantisch getauft, gehörte dann sechs Jahre einer Baptistengemeinde an und konvertierte mit 20 Jahren zum Katholizismus. 16 Jahre lebte er als Mönch der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München und Andechs.
Bildquelle: Privat
Weitere Folgen

Folge 08: Wahlkampf mit Erik Flügge
Erik Flügge ist ein unvergleichlich wacher Zeitgenosse – mit vielen Rollen und Aufgaben: Er arbeitet als Politikberater, Beteiligungsexperte, schreibt Bücher, hält Reden und ist Unternehmer. Seine Antwort auf die Purpose-Frage steht direkt bei Squirrel &

Folge 07: Kultur und Populäres mit Jochen Venus
Für diese siebte Folge unseres Podcasts haben wir den Aufsatz Die Erfahrung des Populären Perspektiven einer kritischen Phänomenologie von Jochen Venus gelesen, der schon 2013 in dem Sammelband Performativität und Medialität Populärer Kulturen (von M.

Folge 06: Leadership und Empathie mit Magdalena Rogl
Magdalena Rogl hat viel erreicht: Sie ist als CvD verantwortlich für die redaktionelle Linie und eine wichtige Stimme von Microsoft – wir haben ihr die Purpose-Frage gestellt und wollten von ihr wissen, wo sie hin

Folge 05: Verteidigung des Heiligen mit Johannes Hoff
In unserer fünften Folge haben wir mit Johannes Hoff über sein neues Buch gesprochen. Verteidigung des Heiligen: Anthropologie der digitalen Transformation ist im Frühjahr 2021 bei Herder erschienen. Seine These besagt, dass die größte Bedrohung

Folge 04: Traumzerstörung mit Marie-Luise Wolff
Marie-Luise Wolff plädiert für einen deutlich reflektierteren Umgang mit der Digitalisierung: in der Wirtschaft ebenso wie in der Bildung und in den Familien. In ihrem Buch nimmt sie Leser:innen die Illusion, man könne vom Silicon

Folge 03: Achtsamkeit mit Linda Hülsmann
Die Philosophin Linda Hülsmann spricht mit uns über das besondere Potenzial von Achtsamkeit und Meditation angesichts der Digitalisierung. Denn Achtsamkeit ist zum Trendthema geworden, die Buchregale und Zeitschriftenangebote quillen über vor Achtsamkeitsliteratur – erst recht

Folge 08: Wahlkampf mit Erik Flügge
Erik Flügge ist ein unvergleichlich wacher Zeitgenosse – mit vielen Rollen und Aufgaben: Er arbeitet als Politikberater, Beteiligungsexperte, schreibt Bücher, hält Reden und ist Unternehmer. Seine Antwort auf die Purpose-Frage steht direkt bei Squirrel &

Folge 07: Kultur und Populäres mit Jochen Venus
Für diese siebte Folge unseres Podcasts haben wir den Aufsatz Die Erfahrung des Populären Perspektiven einer kritischen Phänomenologie von Jochen Venus gelesen, der schon 2013 in dem Sammelband Performativität und Medialität Populärer Kulturen (von M.

Folge 06: Leadership und Empathie mit Magdalena Rogl
Magdalena Rogl hat viel erreicht: Sie ist als CvD verantwortlich für die redaktionelle Linie und eine wichtige Stimme von Microsoft – wir haben ihr die Purpose-Frage gestellt und wollten von ihr wissen, wo sie hin

Folge 05: Verteidigung des Heiligen mit Johannes Hoff
In unserer fünften Folge haben wir mit Johannes Hoff über sein neues Buch gesprochen. Verteidigung des Heiligen: Anthropologie der digitalen Transformation ist im Frühjahr 2021 bei Herder erschienen. Seine These besagt, dass die größte Bedrohung

Folge 04: Traumzerstörung mit Marie-Luise Wolff
Marie-Luise Wolff plädiert für einen deutlich reflektierteren Umgang mit der Digitalisierung: in der Wirtschaft ebenso wie in der Bildung und in den Familien. In ihrem Buch nimmt sie Leser:innen die Illusion, man könne vom Silicon

Folge 03: Achtsamkeit mit Linda Hülsmann
Die Philosophin Linda Hülsmann spricht mit uns über das besondere Potenzial von Achtsamkeit und Meditation angesichts der Digitalisierung. Denn Achtsamkeit ist zum Trendthema geworden, die Buchregale und Zeitschriftenangebote quillen über vor Achtsamkeitsliteratur – erst recht