Ein Podcast zur digitalen Zeit
Ein Pendant sucht sein Gegenstück.
In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Zu zweit und mit Gästen besprechen wir brisante Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung.
Aktuelle Folge
Folge 21: Lebenslanges Lernen mit Pia Sue Helferich
Wie funktioniert Lernen in digitalen Settings besonders gut? Welche unterschiedlichen Lerntypen gibt es? Was ist eigentlich transformatives Lernen? Das haben wir diesmal mit unserer Kollegin Pia Sue Helferich besprochen, die sich bereits seit dem Studium mit didaktischen Fragen beschäftigt und in den letzten Jahren gleich mehrere Forschungs- und Transferprojekte im Bereich des lebenslangen Lernens geleitet hat.
Wir wollten von Pia wissen, was genau individuelle Lernpfade sind und warum es so einen großen Unterschied zwischen dem Lernen in Schulen und an Hochschulen gibt (oder seien wir mal vorsichtig: geben kann). Sie hat uns erklärt, warum KI so eine große Revolution für das Lernen bedeutet, weil sich damit hervorragend individuelle Lernszenarien und Aufgaben für die Lernenden entwickeln lassen. Außerdem hat uns interessiert, wie transformatives Lernen funktioniert – und ob sich die Anpassungsfähigkeit an neue und sich schnell ändernde Situationen, die eng mit dem Begriff der Transformation verknüpft ist, auch ganz bewusst trainieren lässt. Und ganz nebenbei hat Pia noch mit dem landläufigen Vorurteil aufgeräumt, dass die Selbstzuordnung der Lernenden zu einem speziellen Lerntyp wie dem auditiven oder dem visuellen Typ irgendeinen Einfluss auf den Lernerfolg habe. Diese verbreitete Überzeugung ist wohl eher Aberglaube. Aber hört selbst!
Über Pia Sue Helferich

Über Pia Sue Helferich
Prof. Dr. Pia Sue Helferich beschäftigt sich seit ihrer Schulzeit mit E-Learning, später dann mit Lebenslangem Lernen und digitaler Bildung. Sie hat Onlinejournalismus in Darmstadt sowie Educational Media an der Universität Duisburg-Essen studiert und in Kommunikationswissenschaften an der Munster Technological University in Irland promoviert. Nach Tätigkeiten als Kommunikationsmanagerin und E-Learning-Spezialistin bei verscheiden Unternehmen ist sie seit 2018 als Professorin für Onlinekommunikation, insb. Organisationskommunikation, an der Hochschule Darmstadt tätig, wo sie sich vor allem um das Lehr- und Forschungsgebiet „Lebenslanges Lernen“ kümmert.
Bildquelle: Britta Hüning
Weitere Folgen

Folge 14: Meinungsvielfalt mit Ben Krischke
Ben Krischke mischt sich ein: in die Diskussionen um die Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und die Frage, wie der Journalismus in Deutschland tickt. Mit wem könnte man sich also besser über Meinungsvielfalt in Journalismus und Medien unterhalten?

Folge 13: Influencer-Kommunikation mit Amelie Duckwitz
Influencer sind nicht gleich Influencer, soviel ist schnell klar im Gespräch mit Amelie Duckwitz, die an der TH Köln seit 2017 vor allem zu Influencer-Kommunikation forscht. Sie schaut sich nicht nur die Prototypen aus Lifestyle

Folge 12: Innovationen im Journalismus mit Christopher Buschow
Christopher Buschow hat uns, basierend auf verschiedenen Forschungsprojekten, zahlreiche Details zum digitalen Journalismus vermittelt. Dabei blickt er bei seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen des Journalismus stets intensiv auf die Organisationsebene – warum das sinnvoll

Folge 11: Digital Readiness mit Anne Gfrerer
Ready, set, go! Mit Anne Gfrerer haben wir darüber gesprochen, wie man Mitarbeiter*innen befähigt, die Digitalisierung zu gestalten und dem digitalen Transformationsdruck standzuhalten. Dabei wollten wir vor allem von ihr wissen, wie sie das Transformationsgeschehen

Folge 10: Digitalkompetenz mit Lena-Sophie Müller
Der D21-Digital-Index wird jedes Jahr von der Initiative D21 e.V. herausgegeben und spürt Veränderungen im Bereich Digitalisierung nach. Er zeigt beispielsweise, wer online ist und wer nicht, wer welche Dienste nutzt und wie es um die allgemeine

Folge 09: Aktivismus mit Kerem Schamberger
Ein unpolitisches Gespräch mit Kerem Schamberger? Unmöglich. Wir haben mit ihm über herrschafts- und kapitalismuskritische Forschung gesprochen und dazu gleich die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaftler:innen diskutiert. Dabei ging es natürlich auch um sein Verständnis von

Folge 14: Meinungsvielfalt mit Ben Krischke
Ben Krischke mischt sich ein: in die Diskussionen um die Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und die Frage, wie der Journalismus in Deutschland tickt. Mit wem könnte man sich also besser über Meinungsvielfalt in Journalismus und Medien unterhalten?

Folge 13: Influencer-Kommunikation mit Amelie Duckwitz
Influencer sind nicht gleich Influencer, soviel ist schnell klar im Gespräch mit Amelie Duckwitz, die an der TH Köln seit 2017 vor allem zu Influencer-Kommunikation forscht. Sie schaut sich nicht nur die Prototypen aus Lifestyle

Folge 12: Innovationen im Journalismus mit Christopher Buschow
Christopher Buschow hat uns, basierend auf verschiedenen Forschungsprojekten, zahlreiche Details zum digitalen Journalismus vermittelt. Dabei blickt er bei seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen des Journalismus stets intensiv auf die Organisationsebene – warum das sinnvoll

Folge 11: Digital Readiness mit Anne Gfrerer
Ready, set, go! Mit Anne Gfrerer haben wir darüber gesprochen, wie man Mitarbeiter*innen befähigt, die Digitalisierung zu gestalten und dem digitalen Transformationsdruck standzuhalten. Dabei wollten wir vor allem von ihr wissen, wie sie das Transformationsgeschehen

Folge 10: Digitalkompetenz mit Lena-Sophie Müller
Der D21-Digital-Index wird jedes Jahr von der Initiative D21 e.V. herausgegeben und spürt Veränderungen im Bereich Digitalisierung nach. Er zeigt beispielsweise, wer online ist und wer nicht, wer welche Dienste nutzt und wie es um die allgemeine

Folge 09: Aktivismus mit Kerem Schamberger
Ein unpolitisches Gespräch mit Kerem Schamberger? Unmöglich. Wir haben mit ihm über herrschafts- und kapitalismuskritische Forschung gesprochen und dazu gleich die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaftler:innen diskutiert. Dabei ging es natürlich auch um sein Verständnis von