Ein Podcast zur digitalen Zeit
Ein Pendant sucht sein Gegenstück.
In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Zu zweit und mit Gästen besprechen wir brisante Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung.
Aktuelle Folge
Folge 13: Influencer-Kommunikation mit Amelie Duckwitz
Influencer sind nicht gleich Influencer, soviel ist schnell klar im Gespräch mit Amelie Duckwitz, die an der TH Köln seit 2017 vor allem zu Influencer-Kommunikation forscht. Sie schaut sich nicht nur die Prototypen aus Lifestyle und Popkultur an, sondern auch Kinderinfluencer oder Influencer in der Verkehrssicherheitskommunikation. Amelie hat mit uns diskutiert, warum Influencer die Grenzen zwischen Journalismus, Werbung und PR noch weiter verwischen und welche Probleme das für ihre Einordnung und ihr Ethos bedeutet. Dabei entgeht ihr nie, wenn Lars zwei Fragen auf einmal stellt. Und sie analysiert mit uns, warum Kampagnen der öffentlichen Hand – wie z. B. jetzt beim Energiesparen – oft ins Leere laufen und wieso man dafür – wider besseres Wissen – nicht öfter Influencer einsetzt.
Über Amelie Duckwitz

Über Amelie Duckwitz
Amelie Duckwitz ist von Hause aus Medienwissenschaftlerin. Sie lehrt und forscht als Professorin für Medien- und Webwissenschaften an der TH Köln. In der Praxis war sie vor allem als Creative-Direktorin und Informationsarchitektin in verschiedenen Agenturen tätig.
Sie erforscht verschiedene Bereiche der digitalen Transformation, insbesondere den Wandel digitaler Öffentlichkeit(en), Social Media, Influencer-Kommunikation und User Experiences.
Portrait: Thilo Schmülgen
Weitere Folgen

Folge 06: Leadership und Empathie mit Magdalena Rogl
Magdalena Rogl hat viel erreicht: Sie ist als CvD verantwortlich für die redaktionelle Linie und eine wichtige Stimme von Microsoft – wir haben ihr die Purpose-Frage gestellt und wollten von ihr wissen, wo sie hin

Folge 05: Verteidigung des Heiligen mit Johannes Hoff
In unserer fünften Folge haben wir mit Johannes Hoff über sein neues Buch gesprochen. Verteidigung des Heiligen: Anthropologie der digitalen Transformation ist im Frühjahr 2021 bei Herder erschienen. Seine These besagt, dass die größte Bedrohung

Folge 04: Traumzerstörung mit Marie-Luise Wolff
Marie-Luise Wolff plädiert für einen deutlich reflektierteren Umgang mit der Digitalisierung: in der Wirtschaft ebenso wie in der Bildung und in den Familien. In ihrem Buch nimmt sie Leser:innen die Illusion, man könne vom Silicon

Folge 03: Achtsamkeit mit Linda Hülsmann
Die Philosophin Linda Hülsmann spricht mit uns über das besondere Potenzial von Achtsamkeit und Meditation angesichts der Digitalisierung. Denn Achtsamkeit ist zum Trendthema geworden, die Buchregale und Zeitschriftenangebote quillen über vor Achtsamkeitsliteratur – erst recht

Folge 02: Fetisch Digitalisierung mit Lorenz Lorenz-Meyer
Unser zweiter Gast ist Lorenz Lorenz-Meyer, der zu den Autoren des Blogs für konstruktive Radikalität „bruchstücke“ zählt, für den er politisch-philosophische Analysen verfasst. Angeregt durch seinen Text „Die Freiheit, die wir meinen (sollten)“ aus dem

Folge 01: Künstliche Intelligenz mit Peter Seele
Wir haben mit Peter Seele über sein neues Buch Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen gesprochen. Es ging um die Sensation Künstliche Intelligenz und die Fragen, wie intelligent sie wirklich ist und was sie für

Folge 06: Leadership und Empathie mit Magdalena Rogl
Magdalena Rogl hat viel erreicht: Sie ist als CvD verantwortlich für die redaktionelle Linie und eine wichtige Stimme von Microsoft – wir haben ihr die Purpose-Frage gestellt und wollten von ihr wissen, wo sie hin

Folge 05: Verteidigung des Heiligen mit Johannes Hoff
In unserer fünften Folge haben wir mit Johannes Hoff über sein neues Buch gesprochen. Verteidigung des Heiligen: Anthropologie der digitalen Transformation ist im Frühjahr 2021 bei Herder erschienen. Seine These besagt, dass die größte Bedrohung

Folge 04: Traumzerstörung mit Marie-Luise Wolff
Marie-Luise Wolff plädiert für einen deutlich reflektierteren Umgang mit der Digitalisierung: in der Wirtschaft ebenso wie in der Bildung und in den Familien. In ihrem Buch nimmt sie Leser:innen die Illusion, man könne vom Silicon

Folge 03: Achtsamkeit mit Linda Hülsmann
Die Philosophin Linda Hülsmann spricht mit uns über das besondere Potenzial von Achtsamkeit und Meditation angesichts der Digitalisierung. Denn Achtsamkeit ist zum Trendthema geworden, die Buchregale und Zeitschriftenangebote quillen über vor Achtsamkeitsliteratur – erst recht

Folge 02: Fetisch Digitalisierung mit Lorenz Lorenz-Meyer
Unser zweiter Gast ist Lorenz Lorenz-Meyer, der zu den Autoren des Blogs für konstruktive Radikalität „bruchstücke“ zählt, für den er politisch-philosophische Analysen verfasst. Angeregt durch seinen Text „Die Freiheit, die wir meinen (sollten)“ aus dem

Folge 01: Künstliche Intelligenz mit Peter Seele
Wir haben mit Peter Seele über sein neues Buch Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen gesprochen. Es ging um die Sensation Künstliche Intelligenz und die Fragen, wie intelligent sie wirklich ist und was sie für