Ein Podcast zur digitalen Zeit

Ein Pendant sucht sein Gegenstück.

In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Zu zweit und mit Gästen besprechen wir brisante Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung.

Aktuelle Folge

Folge 14: Meinungsvielfalt mit Ben Krischke

Ben Krischke mischt sich ein: in die Diskussionen um die Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und die Frage, wie der Journalismus in Deutschland tickt. Mit wem könnte man sich also besser über Meinungsvielfalt in Journalismus und Medien unterhalten? Wir haben mit ihm diskutiert, wie der  „Links-Bias““ im Journalismus zu bewerten ist und wo sich mangelnde Meinungsfreiheit in den Medien zeigt. Da war es uns gerade recht, dass Ben eine Woche zuvor mit dem amtierenden ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke gesprochen hatte. Zudem findet ihr Ben und weitere Medienprofis in dieser Ausgabe von 13 Fragen zum Thema Meinungsvielfalt in deutschen Medien. Da Ben Anfang dieses Jahres zusammen mit seinem Kollegen Alexander Marguier ein Buch mit dem Titel „Die Wokeness-Illusion“ herausgegeben hat, haben wir noch die Gelegenheit genutzt, mit ihm über das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz zu sprechen. Hört selbst!

Über Ben Krischke

Ben_Krischke Portrait

Über Ben Krischke

Ben Krischke, geboren 1986 in Memmingen, ist freier Autor und Journalist. Er ist Redakteur bei Cicero – Magazin für politische Kultur und als Leiter Debatte ist er Co-Leiter von Cicero Online.  Zuvor war er in beziehungsweise für verschiedene Redaktionen und Medienhäuser tätig. Er ist Mit-Herausgeber des Buches Die Wokeness-Illusion – Wenn Political Correctness die Freiheit gefährdet (Februar 2023, Herder-Verlag). Seine thematischen Schwerpunkte sind Politik, Gesellschaft und Medien. Er lebt in München.

Bildquelle: Privatbild

Weitere Folgen

Pendant Podcast Folge 7 Kultur und Populaeres mit Jochen Venus

Folge 07: Kultur und Populäres mit Jochen Venus

Für diese siebte Folge unseres Podcasts haben wir den Aufsatz Die Erfahrung des Populären Perspektiven einer kritischen Phänomenologie von Jochen Venus gelesen, der schon 2013 in dem Sammelband Performativität und Medialität Populärer Kulturen (von M.

Jetzt anhören
Pendant Podcast Folge 3 Achtsamkeit mit Linda Hülsmann

Folge 03: Achtsamkeit mit Linda Hülsmann

Die Philosophin Linda Hülsmann spricht mit uns über das besondere Potenzial von Achtsamkeit und Meditation angesichts der Digitalisierung. Denn Achtsamkeit ist zum Trendthema geworden, die Buchregale und Zeitschriftenangebote quillen über vor Achtsamkeitsliteratur – erst recht

Jetzt anhören
Pendant Podcast Folge 7 Kultur und Populaeres mit Jochen Venus

Folge 07: Kultur und Populäres mit Jochen Venus

Für diese siebte Folge unseres Podcasts haben wir den Aufsatz Die Erfahrung des Populären Perspektiven einer kritischen Phänomenologie von Jochen Venus gelesen, der schon 2013 in dem Sammelband Performativität und Medialität Populärer Kulturen (von M.

Jetzt anhören
Pendant Podcast Folge 3 Achtsamkeit mit Linda Hülsmann

Folge 03: Achtsamkeit mit Linda Hülsmann

Die Philosophin Linda Hülsmann spricht mit uns über das besondere Potenzial von Achtsamkeit und Meditation angesichts der Digitalisierung. Denn Achtsamkeit ist zum Trendthema geworden, die Buchregale und Zeitschriftenangebote quillen über vor Achtsamkeitsliteratur – erst recht

Jetzt anhören

Fragen oder Kritik? Schreiben Sie uns:

Gesponsert durch: