Ein Podcast zur digitalen Zeit
Ein Pendant sucht sein Gegenstück.
In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Zu zweit und mit Gästen besprechen wir brisante Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung.
Aktuelle Folge
Folge 09: Aktivismus mit Kerem Schamberger
Ein unpolitisches Gespräch mit Kerem Schamberger? Unmöglich. Wir haben mit ihm über herrschafts- und kapitalismuskritische Forschung gesprochen und dazu gleich die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaftler:innen diskutiert. Dabei ging es natürlich auch um sein Verständnis von Aktivismus und um die Machtzentren der Wissenschaft, respektive der deutschen Kommunikationswissenschaft. Wir waren in vielem einig, in manchem auch nicht – hört selbst.
Über Kerem Schamberger

Über Kerem Schamberger
Kerem Schamberger ist Kommunikationswissenschaftler und hat am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit einer Arbeit über das transnationale kurdische Mediennetzwerk promoviert. Er begleitet das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft, das er im Jahr 2017 mitgegründet hat. Zudem ist er Mitglied der Partei Die Linke (München), engagiert sich in der Kommunalpolitik und bloggt zu den Entwicklungen in der Türkei und (Nord-)Kurdistan.
Bildquelle: Marc Seibold
Weitere Folgen

Folge 02: Fetisch Digitalisierung mit Lorenz Lorenz-Meyer
Unser zweiter Gast ist Lorenz Lorenz-Meyer, der zu den Autoren des Blogs für konstruktive Radikalität „bruchstücke“ zählt, für den er politisch-philosophische Analysen verfasst. Angeregt durch seinen Text „Die Freiheit, die wir meinen (sollten)“ aus dem

Folge 01: Künstliche Intelligenz mit Peter Seele
Wir haben mit Peter Seele über sein neues Buch Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen gesprochen. Es ging um die Sensation Künstliche Intelligenz und die Fragen, wie intelligent sie wirklich ist und was sie für

Folge 00: Nullnummer
Na, irgendwo muss man anfangen. Was wir wollen, meinen, möchten, das besprechen wir in der Nullnummer. Wer zuerst uns kennenlernen will, bevor er eine der Folgen wählt, der- oder diejenige kann gern hier beginnen. P.S.:

Folge 02: Fetisch Digitalisierung mit Lorenz Lorenz-Meyer
Unser zweiter Gast ist Lorenz Lorenz-Meyer, der zu den Autoren des Blogs für konstruktive Radikalität „bruchstücke“ zählt, für den er politisch-philosophische Analysen verfasst. Angeregt durch seinen Text „Die Freiheit, die wir meinen (sollten)“ aus dem

Folge 01: Künstliche Intelligenz mit Peter Seele
Wir haben mit Peter Seele über sein neues Buch Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen gesprochen. Es ging um die Sensation Künstliche Intelligenz und die Fragen, wie intelligent sie wirklich ist und was sie für

Folge 00: Nullnummer
Na, irgendwo muss man anfangen. Was wir wollen, meinen, möchten, das besprechen wir in der Nullnummer. Wer zuerst uns kennenlernen will, bevor er eine der Folgen wählt, der- oder diejenige kann gern hier beginnen. P.S.: