Ein Podcast zur digitalen Zeit
Ein Pendant sucht sein Gegenstück.
In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Zu zweit und mit Gästen besprechen wir brisante Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung.
Aktuelle Folge
Folge 21: Lebenslanges Lernen mit Pia Sue Helferich
Wie funktioniert Lernen in digitalen Settings besonders gut? Welche unterschiedlichen Lerntypen gibt es? Was ist eigentlich transformatives Lernen? Das haben wir diesmal mit unserer Kollegin Pia Sue Helferich besprochen, die sich bereits seit dem Studium mit didaktischen Fragen beschäftigt und in den letzten Jahren gleich mehrere Forschungs- und Transferprojekte im Bereich des lebenslangen Lernens geleitet hat.
Wir wollten von Pia wissen, was genau individuelle Lernpfade sind und warum es so einen großen Unterschied zwischen dem Lernen in Schulen und an Hochschulen gibt (oder seien wir mal vorsichtig: geben kann). Sie hat uns erklärt, warum KI so eine große Revolution für das Lernen bedeutet, weil sich damit hervorragend individuelle Lernszenarien und Aufgaben für die Lernenden entwickeln lassen. Außerdem hat uns interessiert, wie transformatives Lernen funktioniert – und ob sich die Anpassungsfähigkeit an neue und sich schnell ändernde Situationen, die eng mit dem Begriff der Transformation verknüpft ist, auch ganz bewusst trainieren lässt. Und ganz nebenbei hat Pia noch mit dem landläufigen Vorurteil aufgeräumt, dass die Selbstzuordnung der Lernenden zu einem speziellen Lerntyp wie dem auditiven oder dem visuellen Typ irgendeinen Einfluss auf den Lernerfolg habe. Diese verbreitete Überzeugung ist wohl eher Aberglaube. Aber hört selbst!
Über Pia Sue Helferich

Über Pia Sue Helferich
Prof. Dr. Pia Sue Helferich beschäftigt sich seit ihrer Schulzeit mit E-Learning, später dann mit Lebenslangem Lernen und digitaler Bildung. Sie hat Onlinejournalismus in Darmstadt sowie Educational Media an der Universität Duisburg-Essen studiert und in Kommunikationswissenschaften an der Munster Technological University in Irland promoviert. Nach Tätigkeiten als Kommunikationsmanagerin und E-Learning-Spezialistin bei verscheiden Unternehmen ist sie seit 2018 als Professorin für Onlinekommunikation, insb. Organisationskommunikation, an der Hochschule Darmstadt tätig, wo sie sich vor allem um das Lehr- und Forschungsgebiet „Lebenslanges Lernen“ kümmert.
Bildquelle: Britta Hüning
Weitere Folgen

Folge 02: Fetisch Digitalisierung mit Lorenz Lorenz-Meyer
Unser zweiter Gast ist Lorenz Lorenz-Meyer, der zu den Autoren des Blogs für konstruktive Radikalität „bruchstücke“ zählt, für den er politisch-philosophische Analysen verfasst. Angeregt durch seinen Text „Die Freiheit, die wir meinen (sollten)“ aus dem

Folge 01: Künstliche Intelligenz mit Peter Seele
Wir haben mit Peter Seele über sein neues Buch Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen gesprochen. Es ging um die Sensation Künstliche Intelligenz und die Fragen, wie intelligent sie wirklich ist und was sie für

Folge 00: Nullnummer
Na, irgendwo muss man anfangen. Was wir wollen, meinen, möchten, das besprechen wir in der Nullnummer. Wer zuerst uns kennenlernen will, bevor er eine der Folgen wählt, der- oder diejenige kann gern hier beginnen. P.S.:

Folge 02: Fetisch Digitalisierung mit Lorenz Lorenz-Meyer
Unser zweiter Gast ist Lorenz Lorenz-Meyer, der zu den Autoren des Blogs für konstruktive Radikalität „bruchstücke“ zählt, für den er politisch-philosophische Analysen verfasst. Angeregt durch seinen Text „Die Freiheit, die wir meinen (sollten)“ aus dem

Folge 01: Künstliche Intelligenz mit Peter Seele
Wir haben mit Peter Seele über sein neues Buch Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen gesprochen. Es ging um die Sensation Künstliche Intelligenz und die Fragen, wie intelligent sie wirklich ist und was sie für

Folge 00: Nullnummer
Na, irgendwo muss man anfangen. Was wir wollen, meinen, möchten, das besprechen wir in der Nullnummer. Wer zuerst uns kennenlernen will, bevor er eine der Folgen wählt, der- oder diejenige kann gern hier beginnen. P.S.: