Ein Podcast zur digitalen Zeit
Ein Pendant sucht sein Gegenstück.
In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Zu zweit und mit Gästen besprechen wir brisante Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung.
Aktuelle Folge
Folge 22: Neuer Gott KI mit Claudia Paganini
Ist KI der neue Gott? Diese Frage scheint hoch provokativ. Doch was Claudia Paganini vorschlägt, ist ein interessantes Gedankenexperiment: Was von den Eigenschaften, die Menschen traditionell dem Göttlichen zugeschrieben haben, löst heute die Künstliche Intelligenz ein? Was teilweise, was ganz, was übererfüllt die KI sogar im Vergleich zu Gottheitsvorstellungen? In ihrem hochaktuellen Essay schlägt Claudia Paganini den Bogen über die Jahrtausende und konfrontiert das Bedürfnis nach dem Transzendenten ganz unmittelbar mit der technologischen Realität. Kann das gut gehen? Spannend ist der Austausch allemal. Hört selbst!
Über Claudia Paganini

Über Claudia Paganini
Claudia Paganini hat Philosophie und Theologie an den Universitäten Innsbruck und Wien studiert. Nach einer Promotion in Kulturphilosophie 2005 widmete sie sich in ihrer philosophischen Habilitationsschrift der Medienethik, für die sie 2018 mit dem Pater Johannes Schasching SJ-Preis ausgezeichnet wurde. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Medizin-, Tier- und Umweltethik. Derzeit lehrt und forscht Paganini als Privatdozentin an der Universität Innsbruck, zuvor vertrat sie die Professur für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München und war als Gastdozentin an den Universitäten von Mailand, Athen, Zagreb und Limerick tätig. Sie publiziert regelmäßig in interdisziplinären Journals zu medizinethischen Fragestellungen, ist Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) sowie der Kommission für Tierversuchsangelegenheiten des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien.
Bildquelle: STUDIO MATPHOTO
Weitere Folgen

Folge 15: Präsenz und Gemeinschaft mit David Theil
Mit dem katholischen Priester, Pfarrer und Dekan des Münchner Innenstadt-Dekanates, David Theil, haben wir darüber gesprochen, welchen Bezug zu Digitalisierung eine Großstadtgemeinde wie seine durch die Pandemie gewonnen hat – und was nach der Pandemie

Folge 14: Meinungsvielfalt mit Ben Krischke
Ben Krischke mischt sich ein: in die Diskussionen um die Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und die Frage, wie der Journalismus in Deutschland tickt. Mit wem könnte man sich also besser über Meinungsvielfalt in Journalismus und Medien unterhalten?

Folge 13: Influencer-Kommunikation mit Amelie Duckwitz
Influencer sind nicht gleich Influencer, soviel ist schnell klar im Gespräch mit Amelie Duckwitz, die an der TH Köln seit 2017 vor allem zu Influencer-Kommunikation forscht. Sie schaut sich nicht nur die Prototypen aus Lifestyle

Folge 12: Innovationen im Journalismus mit Christopher Buschow
Christopher Buschow hat uns, basierend auf verschiedenen Forschungsprojekten, zahlreiche Details zum digitalen Journalismus vermittelt. Dabei blickt er bei seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen des Journalismus stets intensiv auf die Organisationsebene – warum das sinnvoll

Folge 11: Digital Readiness mit Anne Gfrerer
Ready, set, go! Mit Anne Gfrerer haben wir darüber gesprochen, wie man Mitarbeiter*innen befähigt, die Digitalisierung zu gestalten und dem digitalen Transformationsdruck standzuhalten. Dabei wollten wir vor allem von ihr wissen, wie sie das Transformationsgeschehen

Folge 10: Digitalkompetenz mit Lena-Sophie Müller
Der D21-Digital-Index wird jedes Jahr von der Initiative D21 e.V. herausgegeben und spürt Veränderungen im Bereich Digitalisierung nach. Er zeigt beispielsweise, wer online ist und wer nicht, wer welche Dienste nutzt und wie es um die allgemeine

Folge 15: Präsenz und Gemeinschaft mit David Theil
Mit dem katholischen Priester, Pfarrer und Dekan des Münchner Innenstadt-Dekanates, David Theil, haben wir darüber gesprochen, welchen Bezug zu Digitalisierung eine Großstadtgemeinde wie seine durch die Pandemie gewonnen hat – und was nach der Pandemie

Folge 14: Meinungsvielfalt mit Ben Krischke
Ben Krischke mischt sich ein: in die Diskussionen um die Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und die Frage, wie der Journalismus in Deutschland tickt. Mit wem könnte man sich also besser über Meinungsvielfalt in Journalismus und Medien unterhalten?

Folge 13: Influencer-Kommunikation mit Amelie Duckwitz
Influencer sind nicht gleich Influencer, soviel ist schnell klar im Gespräch mit Amelie Duckwitz, die an der TH Köln seit 2017 vor allem zu Influencer-Kommunikation forscht. Sie schaut sich nicht nur die Prototypen aus Lifestyle

Folge 12: Innovationen im Journalismus mit Christopher Buschow
Christopher Buschow hat uns, basierend auf verschiedenen Forschungsprojekten, zahlreiche Details zum digitalen Journalismus vermittelt. Dabei blickt er bei seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen des Journalismus stets intensiv auf die Organisationsebene – warum das sinnvoll

Folge 11: Digital Readiness mit Anne Gfrerer
Ready, set, go! Mit Anne Gfrerer haben wir darüber gesprochen, wie man Mitarbeiter*innen befähigt, die Digitalisierung zu gestalten und dem digitalen Transformationsdruck standzuhalten. Dabei wollten wir vor allem von ihr wissen, wie sie das Transformationsgeschehen

Folge 10: Digitalkompetenz mit Lena-Sophie Müller
Der D21-Digital-Index wird jedes Jahr von der Initiative D21 e.V. herausgegeben und spürt Veränderungen im Bereich Digitalisierung nach. Er zeigt beispielsweise, wer online ist und wer nicht, wer welche Dienste nutzt und wie es um die allgemeine